Es finden aktuell in und an der Mühle Bauarbeiten statt, die leider dazu führen, dass die Mühle für Besucher nicht zugänglich ist. Es handelt sich um Maßnahmen, die die Bausubstanz und somit die Zukunft der Mühle langfristig sichern sollen, und zwar:
Erneuerung der Elektrotechnik
Die Elektrotechnik der Mühle wurde über viele Jahre geändert und angepasst und besteht teilweise aus alten Komponenten, die nicht mehr den Auflagen der modernen E-Technik entsprechen. Diese Maßnahme ist für den Brandschutz und die Sicherheit der Mühle kritisch. Dabei soll das Erscheinungsbild des Inneren der Mühle möglichst wenig beeinträchtigt werden.
Errichtung einer Blitzschutzanlage
Zum Schutz der Mühle vor Gewitter ist die Installation einer Blitzschutzanlage geplant. Die Ableitung wird an der Außenhaut der Mühle entlanggeführt. Diese Vorgehensweise ist bei Windmühlen mit Stahlflügeln üblich.
Sanierung des hölzernen Achtkants
Der hölzerne Achtkant der Mühle war ursprünglich mit Blech eingedeckt. Ende der 70er Jahre wurde der Achtkant mit Faserzementwellplatten („Eternit Berliner Welle“) eingedeckt. Diese haben im Laufe der Jahrzehnte sehr zum Schutz der Bausubstanz beigetragen.
Die Platten sind zunehmend verwittert und zeigen einige Risse und Bruchstellen auf. Aus diese Gründ wird die Eindeckung fachgerecht saniert und mit modernen Platten in der gleichen Form und Farbe ersetzt.
Aufarbeiten der Innenwände, der Fußböden und Treppen
Auf dem Steinboden (Erdgeschoss) und Siloboden (1. Stock) sollen das optische Bild der Mühle und die Hygienevorkehrungen im Rahmen der Produktion aufgebessert werden, indem die Wände von innen gesäubert, ausgebessert und mit Kalkfarbe neu gestrichen werden.
Die Fußbodendielen sind stellenweise stark erneuerungs-bedürftig. Auch die Treppen (Stufen und Wangen) müssen zum Teil an vielen Stellen erneuert werden. Diese Maßnahmen dienen der Sicherheit von Besuchern und ehrenamtlichen Helfern.