Bauarbeiten an der Mühle: Zukunft sichern

Offene Mühle am 27.4.2025 findet nicht statt

Die aktuellen Restaurierungsarbeiten (Gesamtkosten ca. 80.000,- €) werden durch Gelder aus folgenden Quellen möglich gemacht:



  • LEADER-Region Sulinger Land
  • Landschaftsverband Weser-Hunte
  • Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung
  • Stadt Sulingen
  • Vereinseigene Mittel aus Spenden und Veranstaltungen


Der Mühlenverein Labbus e.V. bedankt sich ganz herzlichen bei allen Förderern, Sponsoren und Mühlenfreunden, die dieses Projekt zur langfristigen Erhaltung der Mühle möglich machen.


Die Mühle erscheint spätestens zum Mühlenfest am Pfingstmontag 9.6.2025 in neuem Glanz.

Es finden aktuell in und an der Mühle Bauarbeiten statt, die leider dazu führen, dass die Mühle für Besucher nicht zugänglich ist. Es handelt sich um Maßnahmen, die die Bausubstanz und somit die Zukunft der Mühle langfristig sichern sollen, und zwar:


Erneuerung der Elektrotechnik

Die Elektrotechnik der Mühle wurde über viele Jahre geändert und angepasst und besteht teilweise aus alten Komponenten, die nicht mehr den Auflagen der modernen E-Technik entsprechen.  Diese Maßnahme ist für den Brandschutz und die Sicherheit der Mühle kritisch. Dabei soll das  Erscheinungsbild des Inneren der Mühle möglichst wenig beeinträchtigt werden.


Errichtung einer Blitzschutzanlage

Zum Schutz der Mühle vor Gewitter ist die Installation einer Blitzschutzanlage  geplant. Die Ableitung wird an der Außenhaut der Mühle entlanggeführt. Diese Vorgehensweise ist bei Windmühlen mit Stahlflügeln üblich.


Sanierung des hölzernen Achtkants

Der hölzerne Achtkant der Mühle war ursprünglich mit Blech eingedeckt. Ende der 70er Jahre wurde der Achtkant mit Faserzementwellplatten („Eternit Berliner Welle“) eingedeckt. Diese haben im Laufe der Jahrzehnte sehr zum Schutz der Bausubstanz beigetragen.

Die Platten sind zunehmend verwittert und zeigen einige Risse und Bruchstellen auf. Aus diese Gründ wird die Eindeckung fachgerecht saniert und mit modernen Platten in der gleichen Form und Farbe ersetzt.


Aufarbeiten der Innenwände, der Fußböden und Treppen

Auf dem Steinboden (Erdgeschoss) und Siloboden (1. Stock) sollen das optische Bild der Mühle und die Hygienevorkehrungen im Rahmen der Produktion aufgebessert werden, indem die Wände von innen gesäubert, ausgebessert und mit Kalkfarbe neu gestrichen werden. 


Die Fußbodendielen sind stellenweise stark erneuerungs-bedürftig. Auch die Treppen (Stufen und Wangen) müssen zum Teil an vielen Stellen erneuert werden. Diese Maßnahmen dienen der Sicherheit von Besuchern und ehrenamtlichen Helfern.

Weitere Information in der Kreiszeitung

Tag der offenen Mühle in Labbus

Immer am 4. Sonntag im Monat ab 14:00 Uhr

Tag der offenen Mühle in Labbus. Immer am 4. Sonntag im Monat.

Am vierten Sonntag im Monat ab 14:00 Uhr findet unser Tag der offenen Mühle statt. Wir öffnen unsere Türen für Besucher und zeigen euch gerne unsere kürzlich restaurierte und technisch komplett ausstattete Windmühle in Betrieb. 


Unsere Müller zeigen die Technik und bieten Führungen (auch kindgerecht) für Kleingruppen bis in die Mühlenkappe. Bei entsprechender Windstärke dreht sich die Mühle und treibt die Technik an. 


Es ist für uns immer wieder eine Freude, wenn wir Besuchern unsere drehende, lebendige Mühle zeigen können. Wir freuen uns auf viele nette Begegnungen!


Live-Überwachung der Mühlenkappe

www.smartmolen.com/labbus

Drei historische Mühlen - eine gemeinsame Vision

Windmühle, Wassermühle, Motormühle: Handwerksmüllerei mit UNESCO-Anerkennung. Alle drei Mühlen sind am 4. Sonntag im Monat ab 14:00 Uhr oder auf Anfrage für Besucher geöffnet.


Eine 65 km lange Fahrradtour mit einer gesamten Fahrzeit von etwa 5,5 Stunden führt zwischen den drei Mühlen.

www.muehlendreieck-diepholz.de

Die Windmühle in Labbus

Die 1851 erbaute, denkmalgeschützte Galerieholländerwindmühle im Sulinger Ortsteil Labbus verkörpert ein lebendiges, technisches Kulturdenkmal in dieser schönen, ländlichen Gegend. Mit ihrer komplett erhaltenen Mühlentechnik war die Mühle bis 1987 noch kommerziell als Mischfutterwerk in Betrieb.


In der Mühle kann die Entwicklung der Handwerksmüllerei von 1851 bis in die 1960er Jahre hautnah erlebt werden.


2007 wurde der gemeinnützige „Verein zur Förderung und Erhaltung der Windmühle in Labbus e.V.“ („Mühlenverein Labbus“) gegründet. Zweck des Vereins ist, gemäß Satzung:

"...die Erhaltung, die Restaurierung, die Pflege und die Förderung der denkmalgeschützten Windmühle in Labbus bei Sulingen. Die Windmühle als Kulturgut soll der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden." 


Seit Sommer 2022 ist die Windmühle Labbus durch den Einsatz des Vereins als einzige im Landkreis Diepholz wieder voll funktionsfähig und wird durch qualifizierte Müller regelmäßig in Betrieb genommen und vorgeführt.


Unser Ziel ist, in absehbarer Zeit Mehl und Schrot im nicht-kommerziellen Rahmen zu produzieren. 


Regelmäßige Öffnungszeiten:


  • Tag der offenen Mühle: Immer am 4. Sonntag des Monats ab 14:00 Uhr
  • Mühlenfest, Pfingstmontag ab 11:00 Uhr (zum Deutschen Mühlentag)
  • Tag des offenen Denkmals, 2. Sonntag in September ab 11:00 Uhr
  • Türen auf mit der Maus, 3. Oktober (Aktionstag für Kinder)

 

sowie gerne für kleine und auch größere Gruppen auf Anfrage.


Sämtliche Erlöse und Spenden aus den Aktivitäten des Vereins dienen dem Betrieb und dem Erhalt der Mühle.

Glück zu! (der alte Müllergruß)